1. Back to Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe Underrepresented Populations (Unterrepräsentierte Populationen)

Die Arbeitsgruppe „Unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen“ ermöglicht eine stärkere Darstellung und Analyse genetischer Faktoren, die mit der Parkinson-Krankheit in Zusammenhang stehen, in nichteuropäischen Bevölkerungsgruppen.

About the Arbeitsgruppe Underrepresented Populations (Unterrepräsentierte Populationen)

Fehlende Diversität ist eine der kritischen Herausforderungen, die es in der Genetik zu überwinden gilt. Bislang wurden etwa 80 % aller genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) an nicht-hispanischen Europäer*innen vorgenommen. So machen beispielsweise Asiat*innen 60 % der Weltbevölkerung aus, aber lediglich 10 % der untersuchten Proben. Weniger als 0,5 % sind Lateinamerikaner*innen, und der Anteil der Afrikaner*innen ist sogar noch niedriger. Durch diese Differenzen wird unser Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Krankheitsmechanismen begrenzt. Was aber noch wichtiger ist: Wenn neuere diagnostische und therapeutische Ansätze auf der Grundlage genetischer Informationen entwickelt werden, kommt es dabei zu Ungleichheiten.

Unsere Aufgabe ist es, Kräfte zu bündeln, um die Repräsentativität zu verbessern und die genetischen Faktoren im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit bei nicht-europäischen Populationen zu entschlüsseln. Wir werden die Rekrutierung von Personen mit Parkinson-Krankheit und von ethnisch entsprechenden gesunden Kontrollpersonen aus unterrepräsentierten Populationen fördern. Ergänzend zu den Bemühungen der Arbeitsgruppe Monogenic werden wir Multiplex-Familien aus unterrepräsentierten Populationen identifizieren und zusammen mit der Arbeitsgruppe Data Analysis die notwendigen Analysetools entwickeln, um die unterschiedlichen und komplexen genetischen Beimischungen handhaben zu können. In den teilnehmenden Ländern möchten wir Ressourcen aufbauen. Hierzu gehören auch physische Ressourcen wie Biobanken und Ausbildungsmöglichkeiten für lokale Nachwuchsforscher*innen. Ferner werden wir Forscher*innen und insbesondere Nachwuchsforscher*innen aktiv in alle Analysen einbeziehen.

Lernen Sie die Leads und Co-Leads kennen

Führen

Ignacio (Nacho) F. Mata, PhD

Cleveland Clinic, Case Western Reserve University | Cleveland

Co-Leitung

Shen-Yang Lim

University of Malaya | Malaysia

Co-Leitung

Artur Schuh, MD, PhD

Universidade Federal do Rio Grande do Sul / Hospital de Clínicas de Porto Alegre | Porto Alegre

Co-Leitung

Bashayer Al Mubarak, PhD

King Faisal Specialist Hospital and Research Center | Saudi-Arabien

Lernen Sie die Teilnehmer kennen

Mitglied

Soraya Bardien, PhD

Stellenbosch University | Cape Town

Mitglied

Rauan Kaiyrzhanov

University College London | Kasachstan

Mitglied

Prashanth Lingappa Kukkle

Manipal Hospital | Indien

Mitglied

Njideka Okubadejo

University of Lagos | Nigeria

Mitglied

Mario Cornejo-Olivas, MD

Universidad Científica del Sur, Instituto Nacional de Ciencias Neurológicas | Lima

Mitglied

Azlina Ahmad-Annuar

University of Malaya | Malaysia

Mitglied

Alastair Noyce, MD, PhD

Queen Mary University of London | London

Mitglied

Kin Ying Mok, PhD

Univeristy College London | UK

Mitglied

Naomi Louie, MPH

Michael J. Fox Foundation for Parkinson's Research | Bellevue

Mitglied

Sara Bandres-Ciga, PharmD, PhD

National Institutes of Health | USA

Mitglied

Mohamed Salama

The American University in Cairo | Ägypten

Mitglied

Inas Elsayed

Faculty of pharmacy University of Gezira | Sudan

Mitglied

Miguel E. Rentería, PhD

QIMR Berghofer Medical Research Institute | Brisbane

Mitglied

Karen Nuytemans, PhD

University of Miami Miller School of Medicine | USA

Mitglied

Wael Mohamed, MD, PhD

International Islamic University | Malaysia

Mitglied

Thiago Peixoto Leal

Unknown, Cleveland Clinic | USA

Mitglied

Yasser Mecheri, MD,MSc

Centre Hospitalo-Universitaire Dr Benbadis Constantine | Constantine, Algerien

Mitglied

Santiago Diaz Torres, PhD

Queensland Institute of Medical Research (QIMR Berghofer) | Brisbane

Meilensteine

Vollendet

  • Veröffentlichung eines Artikels über unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen in der PD-Genetikforschung

Aktiv

  • Durchführung der ersten genomweiten Metaanalyse mehrerer Vorfahren bei PD
  • Verstärkter Einsatz zur URP-Datenerfassung
  • Vorläufige GWAS-Analyse in Ostasien und Afrika
  • Unterstützung von Schulungsmöglichkeiten für Forscher aus URPs und Einbindung des Trainee-Netzwerks
  • Ermittlung von Hindernissen für Gentests in Ländern mit überwiegend unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen
  • Ermutigung von Forscher*innen aus unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen zur Einreichung von Vorschlägen für Projektanalysen bei GP2
  • Unterstützung unterrepräsentierter Forschungsgruppen (URP) bei der Rekrutierung und Analyse
  • Ermittlung neuer URP-Standorte, die derzeit nicht bei GP2 vertreten sind, und Kontaktaufnahme mit diesen

Nicht gestartet

  • Durchführung einer Umfrage über unprofessionelle Peer-Reviews und Hindernisse für die Veröffentlichung